Schulleitung Erich Biswanger
Renatastr. 43
80634 München
Tel.:089 167 5759
Dienstleistungsgedanke:
Praktisch angewandte Pädagogik mit ganzheitlichem Ansatz (Körper, Geist, Seele)
Pädagogische Unterstützung für Lehrer, Eltern und Schüler
Erfahrungswissen weitergeben
Grenzerfahrungen ermöglichen und unterstützen
Zielgruppen:
Schulen (aller Schultypen)
Lehrer / Erzieher ( Aller Schultypen )
Eltern
Kinder und Jugendliche
Horte und Kindergärten
Freie Träger in der Jugendarbeit
Erwachsenenbildung
Firmen
Verwaltungsabläufe:
Schriftliche oder mündliche Auftragserteilung
Planungsphase und Konzeption der Ziele
Schriftliche oder mündliche Auftragsbestätigung
Erstellung eines Stundenplans
Übersichtliche Rechnungsstellung
Vorinformationen:
Über die Zielgruppe (z.B. Schulklasse, Firma)
Von den Örtlichkeiten
Vom Projektverlauf und den pädagogischen Zielen der dann als Stundenplan für die Lehrer bzw. Teilnehmer erstellt wird
Ausbildung des Personals:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
Pädagogische Grundbefähigung
Interne Ausbildungen mit eigenem Ausbildungsrahmenplan zum Erlebnispädagogen/in
Themenorientierte schriftliche und praktische Prüfungen
Teilnahme an externen Ausbildungen und Weiterbildungen z.B. Fachübungsleiter, Hochseilgartentrainer u.s.w.
Regelmäßige Fortbildung um ein hohes Leistungsniveau der Mitarbeiter zu erreichen bzw. zu erhalten
Eine Praktikumstelle für Studenten der FH.
Offener Austausch mit Professoren der FH.
Krisenmanagement:
Sicherheit hat oberste Priorität.
Mindestens ein Mitarbeiter/in ist Rettungsassistent/in
Rettungsleitfaden (Notfallplan) für den Ernstfall
Notfallmedizinische Ausrüstung (Sanitätsrucksack)
Aktionen/Projekte nur im bekannten Gelände
Umweltschutz:
Erhalten und Schützen der Naturräume
Rücksicht und Achtung vor allen Lebewesen
Schadensabwägung bei Exkursionen in sensiblen Naturräumen
Vermeidung von Müll
Nachhaltiges Wirtschaften mit den eigenen Rohstoffen
Energiesparen
Sektenschutz:
Keine Zusammenarbeit mit Organisationen und Sekten
Keine Beschäftigung von Personal das Mitglieder einer Sekte ist, oder mit Methoden dieser Organisationen arbeitet.
Verknüpfung von der Praxis / Wissenschaft:
Teilnehmer Orientierung und Zielklärung:
Die Lehrer werden nach Möglichkeit und freiwilliger Bereitschaft miteinbezogen
Besondere Wünsche und Fähigkeiten werden dabei berücksichtigt.
Pädagogische Prinzipien werden beachtet
Wir orientieren uns am Leistungsniveau der Teilnehmer
Die situative Gruppendynamik ist ausschlaggebend für den Führungsstil
Alter und Geschlecht werden berücksichtigt
Wünsche und Ängste werden miteingearbeitet
Soziales Umfeld wird miteinbezogen
Finanzielles Leistungsniveau wird berücksichtigt z.B. bei finanziell schwachen Strukturen
Zielorientierung bei der Projektplanung und während des Projektes diese wird den aktuellen Umständen angepasst.
Nachbesprechung / Reflektion.
Ethik:
Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern
Gleichstellung ohne Ausnahmen in Religiöser, Politischer oder Sexueller Orientierung
Persönliche oder geschichtliche Zusammenhänge werden mit Achtung und Respekt behandelt
Rituale fremder Kulturen werden nicht ohne deren Erlaubnis kopiert
Der Mensch wird in seinem Individuellen Wesen akzeptiert
Gewalt und Zwänge jeglicher Art sind für Körper, Geist und Seele auszuschließen
Vertrauenspositionen unterliegen einer Schweigepflicht
Der Mensch ist Teil der Natur
Beim Bekantwerden von besonderen Notlagen oder Missbrauch werden übergeordnete Stellen (z. B. Jugendamt, Polizei) eingeschaltet.
Vorbildfunktion ausüben.
Partizipation der Teilnehmer:
Teilbereiche eines Projektverlaufes können und sollen mitbestimmt werden, als Grundlage des freien demokratischen Handelns, sowie der Selbstverantwortung.